In den kommenden Beiträgen stellen wir das Team hinter der Landesausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa« vor. Gemeinsam mit ihnen werfen wir einen Blick in die Ausstellung. Heute: Dr. Sebastian Dohe, Kurator und Projektleiter
Eines meiner Lieblingsobjekte in der Ausstellung ist das Gemälde »Landgraf Carl beim Bauer Hoos«, wahrscheinlich weil ich ein persönliches Fable für die Malerei des 19. Jahrhunderts habe. Sie zeigt uns einen wunderbar verklärenden Blick auf Geschichte, den wir als Wissenschaftler heute immer erst einmal auflösen müssen.
Dieses Bild zum Beispiel zeigt Landgraf Carl in einfacher Reisekleidung beim Bauern Hoos. Die Legende besagt, er habe sich beim Reiten verirrt, sei von dem Bauern aufgenommen und bewirtet worden. Der Bauer selbst weiß noch nicht so ganz was er davon halten soll und das kleine Kind wird zum Servieren vorgeschoben. Im Hintergrund sehen wir – so wie es sich das 19. Jahrhundert vorstellte – eine Schwälmer Bauernstube: mit Butzenscheiben in den Fenstern, einer Großmutter bei der Handarbeit, Zinngeschirr usw. Doch jetzt das Faszinierende: Das Gemälde hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun, es verklärt die Realität.
Landgraf Carl ritt nicht alleine aus! Er war immer in Begleitung, da er oberster Herrscher der Landgrafenschaft war und die dynastische Linie fortführen musste. Außerdem hätte er sich nie mit einen Bauern getroffen und ein Bauer nicht mit ihm, das war keine Denkkategorie: Wer würde heute den Papst im Wohnzimmer bewirten wollen? Die beiden waren nicht beziehungsfähig und eine Unterhaltung wie auf dem Bild zu sehen, wäre wohl kaum möglich gewesen. Wir sehen also hier nicht Carl, sondern eine Inszenierung des Landgrafen genauso, wie sich das 19. Jahrhundert einen Landesvater wünscht: gütig, liebevoll, sich um jeden Einzelnen sorgend.
Ich finde das Gemälde wunderbar, weil es eine ganz eigene, liebevolle Ästhetik hat… und wahrscheinlich auch, weil ich gerne Dekonstruktivist bin.