Mit den Augen der Macher: Landesausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht?«

In den kommenden Beiträgen stellen wir das Team hinter der Landesausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa« vor. Gemeinsam mit ihnen werfen wir einen Blick in die Ausstellung.

Heute: Delia Scheffer, Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin & Elisabeth Burk, wissenschaftliche Volontärin

Delia Scheffer, wiss. Mitarbeiterin, und der Königsmantel in der Ausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa«

Für Delia Scheffer war die Sache klar: Ihr Lieblingsobjekt ist der Königsmantel von Friedrich I. von Schweden, Sohn Landgraf Carls.  Er steht für den Aufstieg des Hauses Hessen und die erfolgreiche Heiratspolitik. Friedrich I. heiratete die Schwester des schwedischen Königs, der bald darauf früh und kinderlos verstarb. Landgraf Friedrich trat an seine Stelle und wurde so erster und einziger hessischer König.

Den Königsmantel ließ er sich extra für seine Dienstgeschäfte im Reichstag, sozusagen als »Alltagsmantel«, anfertigen. Die applizierten Kronen sind kostbarste, aufwändigste Handarbeit, weshalb sie von nachfolgenden Generationen zum Teil abgetrennt und wiederverwendet wurden. Der Mantel ist eine Leihgabe der Rüstkammer in Stockholm und wurde extra für die Landesausstellung restauriert und mit großer Vorsicht in der schrägen Vitrine platziert.

Elisabeth Burk, wiss. Volontärin, und die Büste von Christoph Labhardt

Elisabeth Burk erfreut sich besonders an der Büste einer jungen Frau von Christoph Labhart. Sie ist aus zwei Gründen besonders faszinierend: Zum einen wurde die Büste aus zwei verschiedenen Bernsteinen gefertigt und zum anderen wirkt sie vollplastisch – und das, obwohl sie hinten flach ist.

Christoph Labhart war einer der frühen Künstler am Hofe Landgraf Carls. Warum der Steinschneider nach Kassel kam, darüber gibt es nur Vermutungen. Möglich wäre, dass er von Carls Mäzenatentum angelockt und in Kassel von seiner Persönlichkeit begeistert wurde. Als eine Art Visitenkarte könnte er dieses Bernsteinstück mitgebracht haben.  Oder sie entstand doch erst im Auftrag von Carl?

Die Büste wurde zwischen vielen weiteren Kunstwerken in einem Schrank aufbewahrt, der in Carls Kabinett – einem kleinen »privaten« Raum – stand. Hier hatten nur geladene Gäste und ausgewählte Diener Zutritt, die dafür dann aber die exquisiten und kostbaren Kunstgegenstände bewundern durften.